Die Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung unterliegt dem Anspruch der Normalisierung und der Integration. Demnach zielt die sonderpädagogische Förderung der Schülerinnen und Schüler auf die praktische Bewältigung ihres Lebens ab. Ziel der Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung muss es sein, dass die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Lebensbewältigung und zu einem Leben in weitestgehender Selbstständigkeit und Selbstbestimmung in Abhängigkeit ihrer individuellen Lern- und Leistungsdispositionen geführt werden.

Zur Realisierung dieser übergeordneten Zielstellung gelten nachfolgende Leitideen:

  • Gestaltungsfreiraum für alle Mitarbeiter
  • gegenseitiges Vertrauen / Übernahme von Verantwortung
  • gegenseitige Unterstützung und Entlastung
  • Arbeit mit Kopf, Herz und Hand
  • absolute Offenheit und Ehrlichkeit
  • Ideenvielfalt
Grundlegender Unterricht
Fachorientierter Unterricht
gANZTAGSANGEBOTE